Die Jurafrage
Anlässlich der Feier zum 100-jährigen Bestehen der Société Jurassienne d’Emulation fordert deren...
Nachts werden die hauptsächlich aus Jugendlichen zusammengesetzten Béliers aktiv. Ihre derweil...
In den Jahren zwischen 1962 und 1964 verübt der Front de libération jurassien (FLJ) mehrere...
Rückblick auf das Jahr vor der Jura-Abstimmung
Die 1970er-Jahre sind angesichts der Wahlen und Abstimmungen höchst spannungsgeladen und geprägt...
Der Jura oder die Geschichte eines neuen Kantons
Ein kurzer Exkurs über die Geschichte der Region des Juras bis 1978, als der Jura zum jüngsten...
Die schweizerischen Stimmberechtigten sowie sämtliche Kantone heissen die Schaffung des Kantons...
François Lachat, Präsident des jurassischen Verfassungsrats, bestätigt in Delsberg den...
1984 wurde der Unspunnenstein von der Separatistengruppe «Béliers» gestohlen und Jahre später der...
Volksinitiative «Un seul Jura»
Das jurassische Parlament erklärt die vom Mouvement Autonomiste Jurassien (MAJ) eingereichte...
Kontext
Am 24. September 1978 sagt das Schweizer Volk an einer Volksabstimmung ja zur Schaffung des Kantons Jura. Einige Monate später gehen die Distrikte Delémont, Ajoie und Franches-Montagnes offiziell in die Souveränität des neuen Kantons über und bilden so den 23. Kanton der Schweizerischen Eidgenossenschaft.
Es ist das Resultat von über vierzig Jahren Druck, der durch die separatistischen Bewegungen des französisch sprechenden Teils des Kantons Bern ausgeübt wird. Heute ist der Kanton Jura so selbstverständlich Mitglied der Eidgenossenschaft, dass die Erinnerung, mit welcher Vehemenz und polarisierender Wirkung die Gründung des neuen Kanton erstritten wurde, verblasst. So sind vor allem Aktionen der projurassischen Gruppe «Béliers» besonders im direktbetroffenen Kanton Bern als terroristische Handlungen wahrgenommen worden.
Die Jurafrage ist zu keiner Zeit eine rein regionale Angelegenheit; sie beschäftigt die ganze Schweiz und ist Anlass, sich über die Politik gegenüber Minderheiten und die Ausgestaltung des Föderalismus Gedanken zu machen. Je nach Sprachregion und geografischer Entfernung werden die Auseinandersetzungen unterschiedlich wahrgenommen und interpretiert.
Mit der Gründung des neuen Kantons ist aber die Jurafrage 1979 nicht abgeschlossen: Ein grosser Teil der Jurassier setzt sich auch nach der Kantonsgründung für den Anschluss der südjurassischen Bezirke, die sich in einer Konsultativabstimmung für einen Verbleib beim Kanton Bern ausgesprochen haben, ein, unter anhaltendem Widerstand der probernischen Kräfte.